Muriel Jeanne Mollet

ist eine begeisterte Contactimprovisation-Tänzerin, welche durch ihre freche, verspielte und dynamische Qualität andere mitreißen kann.
Dipl. Tanz- und Bewegungspädagogin, Dozentin Höhere Fachschule Bühnentanz Zürich, Systemische Prozessbegleitung/Erlebnispädagogik, Wasserarbeit, Anleiterin Kampfesspiele®.
Aus- & Weiterbildungen in Elementarem Tanz, Tanzimprovisation, zeitgenössischem Tanz, Chladek-Technik, Contact Improvisation, WATA®, Massagetechniken und verschiedene Kampfkünste (Capoeira, Shinson Hapkido, Stockkampf, Krav Maga, Aikido)

Freudvolles Tanzen, Spiele, Experimentieren mit physischen Kräften, Extreme und Grenzen entdecken, Rhythmus, Musik und „Flow” sind die wichtigsten Aspekte in Ihrem Unterricht und Tanzen. Sie findet jeweils eine Balance zwischen Technik, Improvisationsaufgaben und sensitiven Wahrnehmungs- und Bewusstseinsübungen.

Workshops

The Space between us – Contactimprovisation
Der Raum zwischen uns

Raum füllen – Raum leeren
Raum geben – Raum nehmen
Räume öffnen – Räume schliessen

Wie viel Raum ist zwischen unseren Körpern, offen mit den unzähligen Möglichkeiten uns zu bewegen, wenn wir gleichzeitig in Berührung sind?

Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichen Zwischenräumen im Tanz. Wir experimentieren mit Distanzen in der Gruppe und im Raum und wir erforschen Nähe und Distanz zwischen zwei oder mehreren Tanzenden.
Wie fühlt sich ein enger, ein weiter Raum im Tanz an?
Wie fühlt sich ein komprimierter oder loser Zwischenraum an?
Was passiert, wenn ich den durchdringe, störe oder ändere?

Counterbalance & soft falling – Contactimprovisation

Wir werden zusammen verschiedene Arten das Gleichgewicht finden, kennen lernen und erforschen. Durch aufbauende Übungen und Techniken der Counterbalance & leichtem Fallen im Solo und mit meinem Gegenüber kommen wir ins Tanzen und Genießen die Integration und Verbindung von Technik, Improvisation und verspieltem Tanzen.
Wir experimentieren und bieten verschiedene Möglichkeiten an, wie wir das Fallen unseres Gegenübers unterstützen können.
Miteinander in den Flow kommen und Spaß haben zusammen, sind auch Ziele in diesem Unterricht.